Gewaltfreie Kommunikation (GfK) nach Rosenberg


Kommen dir solche (oder ähnliche) Sätze bekannt vor? Bestimmt, denn sie sind Teil unserer alltäglichen Kommunikation.

Aber Worte können schnell verletzten - auch, wenn wir das in diesem Moment gar nicht so meinen/beabsichtigen. Es braucht gar kein lautes Schimpfen oder verbale Ausrutscher. Auch auch vermeintlich „normale“ Aussagen können beim Gegenüber – insbesondere bei Kindern – Schaden anrichten, Gefühle verletzen oder Widerstand erzeugen.


Die Gewaltfreie Kommunikation verzichtet auf:

  • Verurteilungen („Wegen dir kommen wir jetzt zu spät.“)
  • Bewertungen und Vorwürfe („Du bist das faulste Kind überhaupt.“)
  • Verallgemeinerungen („Ständig muss ich die Spülmaschine ausräumen.“)
  • Unterstellungen („Du hast doch garantiert wieder die Hausaufgaben vergessen.“)
  • Befehle („Räum jetzt hier gefälligst endlich auf!“)


 Gewaltfreie Kommunikation ist:

  • liebevoll
  • auf Augenhöhe
  • erklärend
  • verständnisvoll
  • wertschätzend
  • bittend


Die Gfk ist ein absoluter Gamechanger, egal ob in einer Partnerschaft oder in der Eltern-Kind-Beziehung. Deshalb werden wir bald einen Elternabend und einen Kurs für Eltern und Kinder zur Gewaltfreien Kommunikation anbieten.

Genaue Infos folgen...
 
 
 
 
E-Mail
Instagram